Palliative Versorgung
im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Wir bieten Beratung und Begleitung von Palliativpatienten und ihren Angehörigen im häuslichen Bereich als auch in stationären Einrichtungen und im Hospiz:

Beratungsambulanz

AKTUELLES
Trauercafé
Unser Trauercafé findet jeden 3. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bei uns bei weiteren Fragen zu den Details.
Das Trauercafé ist ein kostenloses Angebot und bietet Menschen eine Stütze und eine Austauschplattform, um gemeinsam mit anderen das Thema „Trauerbewältigung“ zu meistern. Hier die nächsten Termine bis Oktober 2023:
Mai
Dienstag 16.05.2023 um 16:00 Uhr
Juni
Dienstag 20.06.2023 um 16:00 Uhr
Juli
Dienstag 17.07.2023 um 16:00 Uhr
August
Dienstag 15.08.2023 um 16:00 Uhr
September
Dienstag 19.09.2023 um 16:00 Uhr
Oktober
Dienstag 17.10.2023 um 16:00 Uhr
Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung
Schnell und unbürokratisch für Patienten und deren Angehörige im Einsatz.
Ambulanter Hospizdienst
Wir haben viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die liebevoll und fürsorglich Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten.
Team und Partner
Palliativnetz HORIZONT besteht aus einem Netzwerk von qualifizierten Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Dazu gehören u.a.:
• Koordinatoren
• Palliativmediziner
• Psychoonkologin
• Pflegefachkräfte Palliative-Care
• Hospizdienste mit erfahrenen Ehrenamtlichen
Zum stetig wachsenden Netzwerk der Vertragspartner von Palliativnetz HORIZONT gehören u.a.:
• Apotheken
• Hospize
• Sanitätshäuser
• Seelsorger
• Sozialarbeiter
• Trauerbegleiter
• Home-Care
• Therapeuten
Unser Palliativnetzwerk
Im Kreisgebiet Rendsburg Eckernförde

Unser Teamgeist
Das kompetente Palliative Care Team HORIZONT steht Patienten und ihren Angehörigen in schweren Zeiten der Krankheit und der damit verbundenen seelischen Belastung zur Seite. Wir denken und arbeiten fürsorglich, schnell und unbürokratisch.
Ein menschenwürdiges Leben – besonders in der letzten Lebensphase zu ermöglichen – ist unser oberster Leitsatz.

Wir ebnen den Weg für eine sichere und würdevolle Versorgung.

Wir sorgen dafür, dass unser Palliativnetz Ihnen zur Seite steht.

Wir helfen Ängste und Hemmschwellen abzubauen.
Sie können helfen!
Ohne Ihre Mithilfe und die Unterstützung von Unternehmen aus der Region, ist unsere Arbeit gar nicht möglich. Wenn Sie die Arbeit unseres gemeinnützigen Unternehmens unterstützen möchten und somit vielen unserer Patienten direkt helfen wollen, sind wir dankbar für Spenden.
Spendenkonto
Palliativnetz HORIZONT gGmbH
Stichwort: PNH
Sparkasse Mittelholstein AG
IBAN: DE17 2145 0000 0105 3724 11
BIC: NOLADE21RDB
Unsere Geschichte der Herzen ❤️💛🧡💚💙💜
Gern verschenken wir an unsere Patienten und deren An- und Zugehörigen ein Herz, um Trost zu spenden, Halt zu geben, und weil wir von Herzen unterstützen und begleiten. Initiiert durch die Begleitung einer Ehrenamtlichen, die einer erkrankten älteren Dame etwas "dalassen" wollte, entstand zusammen mit der Koordinatorin die Idee, unsere Herzen zu nähen. Schnell fanden sich Ehrenamtliche zusammen, die in vielen Stunden Herzen in unterschiedlicher Größe gefertigt haben. Unterstützt durch deren Freunde, Bekannte und örtliche Stoffhändler:innen kamen viele Materialspenden zusammen, so dass an die 600 Herzen entstanden sind, die wir gern weitergeben.
Vielen Dank dafür an alle Beteiligten. 🧡🥰
#einherzschenken #mitherzgeben #haltundtrost #wirbgeleitenundunterstützen ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Netzwerkkoordination von regionalen Akteur:innen der Hospiz- und Palliativversorgung 🧡
Wir sind am Start und freuen uns, dass wir vom Kreis Rendsburg-Eckernförde als auch vom Landesverband der Krankenkassen den Zuschlag bekommen haben, die Netzwerkkoordination aufzubauen. Diese möchte alle Akteur:innen miteinander vernetzen, die mit schwer erkrankten Menschen arbeiten. Dies sind zum einen die Haus- u. Fachärzt:innen, Palliativmediziner:innen, Pflegedienste, Pflegeheime, stationäre Hospize, ambulante Hospizdienste, SAPV- Teams, Krankenhäuser aber auch Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Kirchen- u. Religionsgemeinschaften sowie Beratungsstellen und ähnliches. Wir wollen die Zusammenarbeit der vielen verschiedenen Akteure in der Hospiz- und Palliativarbeit stärken, vernetzen und optimieren. So soll ein reibungsloser Ablauf bei der Versorgung von schwer erkrankten Menschen sichergestellt werden, damit ihnen die individuell benötigte Unterstützung zeitnah zugutekommt.
Öffentlichkeitsarbeit soll die Bevölkerung über die Angebote der Netzwerkpartner im gesamten Kreisgebiet informieren und somit die Kontaktaufnahme erleichtern.
Das Treffen mit Prof. Dr. Stephan Ott sowie seiner Stellvertretung Sigrid Holm sollte den offiziellen Startschuss dieses Projekts darstellen und gleichzeitig auch im gemeinsamen Austausch über die künftige Zusammenarbeit Wünsche sowie die ersten wegweisenden Punkte für die Kreispolitik mit auf den Weg geben.
Auf dem Bild zu sehen sind, von links nach rechts, Prof. Dr. Stephan Ott (Fachbereichsleiter für Soziales, Arbeit und Gesundheit), Martina Rühr (Netzwerkkoordinatorin), Ute Lieske (Geschäftsführerin) sowie Sigrid Holm (Vertretung Fachbereichsleitung).
#netzwerk #hospizundpalliativversorgung #amPulsderZeit #versorgungschwererkranktermenschen ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Impressionen von der Messe LEBEN UND TOD
Vergangenes Wochenende haben wir uns auf den Weg nach Bremen gemacht, zur Messe Leben und Tod. Interessante Fachvorträge, Austausch unter Kolleg:innen, neue Inspirationen, sowie viele interessante Gespräche an den Messeständen nehmen wir mit nach Hause. Vielen Dank an das Messeteam für die tolle Veranstaltung, bis zum nächsten Jahr. 🧡😁
#lebenundtod #eintaginbremen #wirbildenunsweiter #hospizundpalliativgespräche #hospizundpalliativarbeit #sterbengehtunsallean ... See MoreSee Less
Comment on Facebook