Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Medizinische Hilfe & Sicherheit für Sie zuhause.
Wenn belastende Symptome den Alltag erschweren, lindert unser spezialisiertes Team aus Ärzten und Pflegekräften Ihre Beschwerden direkt in Ihrer vertrauten Umgebung. Wir sind rund um die Uhr für Sie da, um Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und Ihnen und Ihrer Familie Sicherheit zu geben.
SAPV ist eine für Sie kostenlose gesetzliche Leistung der Krankenkasse
- Sie unter starken Symptomen (z.B. Schmerzen, Atemnot) leiden.
- Ihre medizinische und pflegerische Versorgung sehr anspruchsvoll wird.
- Sie sich wünschen zu Hause versterben zu dürfen.
Ihr erster Schritt: Rufen Sie uns unverbindlich an.
Wir besprechen Ihre Situation in Ruhe, klären Ihre Fragen und unterstützen Sie bei allen weiteren Schritten.
04331 – 46 39 56 – 6
Für Ihr tieferes Verständnis: Alle Details zur SAPV
Hilfe, die ankommt:
Was SAPV für Sie bedeutet.
In einer Situation, in der eine Krankheit den Alltag bestimmt, ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Stellen Sie sich SAPV ganz einfach so vor: Ein spezialisiertes medizinisches Team aus erfahrenen Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachkräften kommt zu Ihnen nach Hause, um sich ganz auf Sie und Ihre Bedürfnisse zu konzentrieren. Es geht darum, Ihnen mit professioneller Hilfe ein Leben mit möglichst hoher Qualität in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Wirksame Linderung Ihrer Beschwerden
Wir behandeln gezielt belastende Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Angst. So können Sie sich wohler fühlen und wieder an Kraft gewinnen.
Sicherheit rund um die Uhr
Dank unserer 24-Stunden-Rufbereitschaft sind wir in Notfällen immer für Sie da. Das gibt Ihnen und Ihren Nahestehenden die wichtige Sicherheit, nicht allein zu sein.
Weniger Krankenhausaufenthalte
Durch unsere intensive medizinische Betreuung zuhause können wir viele Krisensituationen frühzeitig abfangen und so belastende und anstrengende Krankenhauseinweisungen oft vermeiden.
Entlastung für Ihre Nahestehenden
Wir sind auch für Ihre Familie und Freunde da. Wir leiten sie bei Bedarf an, beantworten ihre Fragen und nehmen ihnen die Sorge, mit der komplexen medizinischen Situation überfordert zu sein.
Ist SAPV das Richtige für mich?
Die Entscheidung für eine spezialisierte Unterstützung ist sehr persönlich und hängt von Ihrer individuellen Situation ab. SAPV ist dann eine wertvolle Hilfe, wenn die Versorgung sehr anspruchsvoll wird. Die folgenden Punkte sollen Ihnen und Ihren Nahestehenden eine Orientierung geben, ob unser SAPV-Team Ihnen den nötigen Halt geben kann.
So erhalten Sie Unterstützung
Ein unverbindliches Gespräch kann helfen. Wir hören Ihnen zu, beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie bei den nächsten Schritten.
Rufen Sie uns einfach an!
04331 – 46 39 56 – 6
Koordinierungsstelle SAPV
Wenn Sie an einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung leiden.
Dabei ist die Art der Erkrankung (z.B. Krebs, eine neurologische oder eine Herzerkrankung) nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Krankheit weit fortgeschritten ist und eine palliative, also lindernde, Betreuung im Vordergrund steht.
Wenn Sie unter starken, belastenden Symptomen leiden.
Dies ist der Fall, wenn Beschwerden wie starke Schmerzen, Atemnot, Übelkeit oder ausgeprägte Schwäche den Alltag bestimmen und eine aufwändige Behandlung erfordern, die Ihr Hausarzt oder Pflegedienst allein nicht mehr leisten kann.
Wenn Ihr ausdrücklicher Wunsch ist, zuhause versorgt zu werden.
Die SAPV ist genau dafür da, Ihnen das Leben in Ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Ihr Wunsch, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben, ist die wichtigste Voraussetzung.
Wenn eine besonders intensive Betreuung notwendig ist.
Ihre Situation erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination von verschiedenen Helfern (wie Hausarzt, Pflegedienst, Therapeuten). Unser Team übernimmt diese Koordination, um Sie und Ihre Familie zu entlasten.
Unsere umfassende Unterstützung für Sie
Unsere Unterstützung ist mehr als die Summe einzelner Maßnahmen. Wir betrachten Sie als ganzen Menschen und stimmen alle Leistungen unseres interdisziplinären Teams eng aufeinander und mit Ihren behandelnden Ärzten ab. So entsteht ein tragfähiges Netz, das Ihnen und Ihren Nahestehenden Sicherheit gibt.
Schmerz- und Symptomtherapie
Im Mittelpunkt steht die Linderung Ihrer Beschwerden. Wir setzen unser ganzes Fachwissen ein, um Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und andere belastende Symptome wirksam zu behandeln und Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Medizinische Behandlungspflege
Unser Team aus erfahrenen Pflegefachkräften übernimmt anspruchsvolle Aufgaben wie die Wundversorgung, die Gabe von Medikamenten über Port oder Pumpe und die Überwachung Ihres Zustandes – alles in Ihrer vertrauten Umgebung.
24-Stunden-Rufbereitschaft
In Notfällen oder bei plötzlicher Verschlechterung sind wir für Sie erreichbar. Ein Anruf genügt, und unsere Fachkräfte stehen Ihnen zur Seite und kommen bei Bedarf zu Ihnen.
Koordination aller Beteiligten
Wir halten alle Fäden zusammen. In enger Absprache mit Ihrem Hausarzt, Ihrem Pflegedienst und weiteren Therapeuten sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf, damit Sie sich um nichts kümmern müssen.
Beratung und psychosoziale Unterstützung
Eine schwere Krankheit bringt viele Fragen und Sorgen mit sich. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, unterstützen Sie bei schwierigen Entscheidungen und beraten Sie und Ihre Nahestehenden auch zu Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Ergänzende ehrenamtliche Begleitung
Auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu unseren geschulten ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen her. Sie schenken Zeit, führen Gespräche, entlasten Ihre Angehörigen im Alltag und sind einfach als menschlicher Beistand für Sie da – eine wertvolle Ergänzung zu unserer medizinischen Versorgung.
Gut zu wissen:
Antworten auf Ihre Fragen
Frage: Brauche ich eine ärztliche Verordnung für die SAPV?
Antwort: Ja, die spezialisierte Versorgung wird von Ihrem Haus-, Fach- oder Klinikarzt verordnet. Aber keine Sorge: Wir helfen Ihnen und Ihrem Arzt gerne bei der Beantragung und allen Formalitäten. Der erste Schritt ist immer das unverbindliche Gespräch mit uns.
Frage: Wie schnell kann die Versorgung beginnen?
Antwort: Sobald die ärztliche Verordnung vorliegt, können wir sehr schnell handeln. Nach einem ersten Gespräch mit Ihnen und Ihren Zugehörigen beginnen wir umgehend mit der Planung und nehmen die Versorgung bei Ihnen zuhause auf, oft ist dies schon zeitnah möglich.
Frage: Wer verordnet die SAPV?
Antwort: Die Verordnung (Muster 63) wird von Ihrem Haus-, Fach- oder Klinikarzt ausgestellt. Wir unterstützen Sie und Ihre Ärzte dabei und kümmern uns um die Genehmigung durch die Krankenkasse.
Frage: Wie lange kann ich SAPV in Anspruch nehmen?
Antwort: Die Versorgung ist zeitlich nicht begrenzt und richtet sich nach der medizinischen Notwendigkeit. Die Verordnungen werden in der Regel für 8 Wochen ausgestellt und können bei Bedarf verlängert werden.
Frage: Was ist das genaue Ziel von SAPV?
Antwort: Das Hauptziel ist der Erhalt Ihrer Lebensqualität und Selbstbestimmung. Wir möchten Ihre Symptome so weit lindern, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben können und unnötige Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Frage: Helfen Sie auch bei der Organisation von Hilfsmitteln und Medikamenten?
Antwort: Ja, unbedingt. Wir entlasten Sie und Ihre Familie, indem wir uns um die Organisation von notwendigen Hilfsmitteln wie einem Pflegebett oder Sauerstoffgerät kümmern. Zudem koordinieren wir die zuverlässige Lieferung Ihrer Medikamente direkt zu Ihnen nach Hause.